• Autor:
      Marco Lang
    • Veröffentlicht am:
      24. Oktober 2023

    Konkurrenzanalyse: Untersuche, was deine Konkurrenten in sozialen Medien tun, um daraus Erkenntnisse für deine eigene Strategie zu gewinnen.


    Die sozialen Medien sind heute einfach nicht mehr wegzudenken, wenn es um dein Marketing geht. Um in diesem lebendigen Umfeld erfolgreich zu sein, ist es mega wichtig, zu schauen, was die anderen so machen und daraus zu lernen, was funktioniert und was nicht. Die Konkurrenzanalyse in den sozialen Medien gibt dir einen guten Einblick in die Tricks und Kniffe anderer Unternehmen oder Leute, damit du deine eigene Präsenz so richtig rocken kannst. Hier sind ein paar Schritte, die dabei helfen

    Finde heraus, wer deine Konkurrenz ist

    Guck dir genau an, was deine Konkurrenz so macht. Was für Posts veröffentlichen die? Machen die Videos, schreiben die Blogposts, oder hauen die eher mit Bildern rein? Und wie oft sind die so unterwegs? Wie interagieren die mit ihrer Community?

    Schau, was die so treiben

    Der erste Schritt bei der Zielgruppenanalyse besteht darin, deine Zielgruppe zu identifizieren. Dabei solltest du einige grundlegende Fragen klären: Wer sind deine bestehenden Kunden? Welche Art von Menschen würden von deinem Produkt oder deiner Dienstleistung profitieren? Gibt es verschiedene Segmente in deiner Zielgruppe? Je nach Art deines Unternehmens kannst du demographische Merkmale (wie Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildung) und psychografische Merkmale (wie Interessen, Werte, Lebensstil) berücksichtigen, um deine Zielgruppe zu definieren.

    Check, wie viel Engagement sie haben

    Das Engagement, das deine Konkurrenz auf ihren Social-Media-Plattformen erzielt, ist so 'ne Art Gradmesser dafür, wie gut deren Strategie funktioniert. Schau dir an, wie viele Likes, Kommentare und Shares deren Beiträge so einsammeln. Das gibt dir 'nen Hinweis darauf, wie gut die bei ihrer Zielgruppe landen.

    Zieh Schlüsse aus deren Erfolgen und Misserfolgen:

    Nachdem du deine Konkurrenz ordentlich unter die Lupe genommen hast, wird es Zeit, aus deren Erfolgen und Misserfolgen zu lernen. Denk darüber nach, was bei denen besonders gut funktioniert hat und wie du ähnliche Ansätze in deine eigene Strategie einbauen kannst. Und genauso wichtig ist, dass du dir bewusst machst, welche Aktionen nicht so gut gelaufen sind, damit du die in deiner eigenen Strategie vermeiden kannst.

    Jetzt, wo du einen tiefen Einblick in die Social-Media-Strategien deiner Konkurrenz hast, geht's darum, deine eigene, einzigartige Präsenz zu entwickeln. In dem nächsten Beitrag werden wir uns darauf konzentrieren, wie du die richtigen Plattformen für deine Social Media Strategie findest.